Willkommen beim FC Seibelsdorf 1921 e.V. Hier findest du Nachrichten, Spielberichte, Infos zu unseren Mannschaften und Wege, wie du bei uns einsteigen kannst – ob als Spielerin, Spieler, Trainer, Schiedsrichterin oder helfende Hand rund ums Vereinsheim.
Zu den Mannschaften Mitglied werdenWir sind ein Fußballverein aus dem oberfränkischen Marktrodach/Seibelsdorf. Gegründet im Jahr 1921, in den Farben grün und weiß. Unser Platz liegt am Anger 18 – und genau dort schlägt am Wochenende das Fußballherz im Ort. Wir setzen auf ehrliche Arbeit im Training, gute Organisation am Spieltag und auf Nachwuchsarbeit, die nicht nur Ergebnisse, sondern vor allem Entwicklung im Blick hat.
Mehr über unsVon den Junioren bis zu den Herren-Teams: Bei uns trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach klaren Leitlinien. Technische Grundlagen, Spielverständnis und Teamgeist stehen vorne. Du willst ein Probetraining? Melde dich kurz an und komm vorbei – Schuhe einpacken, fertig.
Unsere TeamsAusbildung braucht Struktur, verlässliche Trainerinnen und Trainer und ein Umfeld, das anpackt. Wir zeigen, was wir tun – und wie du mitmachen kannst.
Alles rund um Spiele, Trainingsalltag und Projekte im Verein. Noch mehr findest du im Bereich Aktuelles.
Unsere Herren empfangen am Wochenende die Gäste aus dem Rodachtal. Anstoßzeiten, Kader und Hinweise zur Anfahrt haben wir zusammengefasst. Komm vorbei und unterstütze grün‑weiß – der Eintritt ist wie immer fair bepreist.
Unsere Nachwuchsteams spielen frei auf, die Organisation sitzt. Was zählt: viele Ballkontakte, klare Regeln, offene Kommunikation mit Eltern und Kindern. Ergebnisse sind zweitrangig – Entwicklung ist das Ziel.
Woran wir die Woche gearbeitet haben, warum Standards in der Kreisliga Spiele entscheiden und wie wir das Training in kleine, klare Blöcke strukturieren – Gedanken aus erster Hand.
Im Amateurfußball gewinnt man durch Basics: Passschärfe, erste Kontakte, sauberes Stellungsspiel. Wir halten Einheiten kompakt, geben präzise Ziele vor und stoppen rechtzeitig, wenn die Qualität kippt.
Ergebnis ist wichtig, aber noch wichtiger ist, dass sich alle gesehen fühlen. Wir reden miteinander, nicht übereinander. Das gilt am Platz genauso wie im Vereinsheim nach dem Spiel.
Sehen Sie sich die Unternehmen an, die uns vertraut haben:
Wenn du bei uns am Anger vorbeischaust, siehst du sofort, was wir unter gutem Vereinsfußball verstehen. Pünktlichkeit ist kein Nebenthema, sondern die Grundlage dafür, dass Trainingszeit nicht verstreicht. Bälle sind aufgepumpt, Hütchen stehen, Leibchen liegen bereit. Klingt banal, spart aber Minuten, die später in die Wiederholungen von Passmustern fließen. Wir lassen Spielerinnen und Spieler Entscheidungen treffen, statt jede Aktion zu kommentieren. Wer den Kopf hebt, den Mitspieler sucht und das Tempo variiert, wird bei uns automatisch besser, weil die Übungen genau das fördern. Und ja, wir korrigieren, aber kurz und präzise, ohne lange Vorträge. Danach geht es sofort weiter. Das ist der Rhythmus, den Amateurteams brauchen.
Heimspiele sind für uns kein Event, sondern ein sauber organisierter Alltag. Auf- und Abbau laufen nach einem klaren Plan, der sichtbar aushängt. Verantwortlichkeiten sind verteilt, damit nicht immer dieselben drei Leute alles schultern. In der Kabine werden Hinweise nur dann ausgeteilt, wenn sie wirklich etwas verändern: Anstoßzeiten, Trikotfarben, kurze Info zum Gegner. Spielerinnen und Spieler sollen ankommen, sich vorbereiten und Ruhe finden. Kurz vor dem Gang auf den Platz wird der Fokus heruntergefahren. Kein Geschrei, kein Theater, sondern ein klarer Blick auf die ersten fünf Minuten, auf Standards und die Zonen, in denen wir den Ball gewinnen wollen.
Nachwuchsarbeit denken wir langfristig. Wer zehn ist, braucht keine 4-4-2-Diskussionen, sondern viele Ballkontakte, Spielformen mit kleinen Feldern und klare Regeln, die Sicherheit geben. Eltern bekommen ehrliche Rückmeldungen, ohne Tabellenromantik. Wir sprechen offen darüber, was zu Hause hilft: regelmäßig spielen, Fehler zulassen, Pausen akzeptieren. Verletzungsprophylaxe beginnt bei uns mit vernünftiger Erwärmung und endet mit genügend Wasser und ein paar Dehnübungen, die wirklich regelmäßig gemacht werden. Wer viel spielt, braucht Pausen. Wer wenig spielt, braucht Zuspruch und gute Aufgaben im Training. Beides geht zusammen, wenn das Team versteht, dass Entwicklung nicht in Wochen, sondern in Jahren gemessen wird.
Und weil ein Dorfverein mehr ist als Fußball, achten wir darauf, dass das Vereinsheim läuft. Preise bleiben fair, die Kasse stimmt, Abrechnungen sind transparent. Sponsoren bekommen das, was wir zusagen: Sichtbarkeit, verlässliche Ansprechpartner und ordentliche Fotos. Die Website bündelt alles, was wichtig ist. Spielberichte, Trainingszeiten und Ansprechpartner findest du übersichtlich im Bereich Aktuelles und auf den Seiten der Mannschaften. Wenn du noch Fragen hast oder direkt starten willst, geh am besten zu Mitmachen. Dort steht, wie Probetraining, Ehrenamt und Sponsoring bei uns konkret funktionieren – ohne Luft, ohne Umwege, einfach Schritt für Schritt.